Zahnersatz ...

Das Gebiet des Zahnersatzes ist mittlerweile sehr umfangreich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen festsitzendem Zahnersatz, den beispielsweise Kronen und Brücken darstellen sowie herausnehmbaren Zahnersatz.

 

Kronen

Ist die Zahnsubstanz durch Karies, große Füllungen oder starke Abnutzungserscheinungen deutlich geschwächt, reicht eine Füllungstherapie meist nicht mehr aus. Die bei Kaubelastung auftretenden Kräfte müssen gleichmäßig aufgefangen und verteilt werden. Eine Überkronung wird erforderlich. Gründe sind exemplarisch die Wiederherstellung der Funktion und des Aussehens von Zähnen, die durch Karies, Unfall, angeborene Zahndefekte, Knirschen, falsches Zähneputzen oder Säureeinwirkung geschädigt oder zerstört sind.

Je nach Größe und Lage des Hartsubstanzdefektes wird die Art und zahntechnische Ausführung der Krone bestimmt:

Teilkronen bedecken nur den Teil des Zahnes, der maßgeblich geschächt ist. Sie können aus Metall oder Keramik bestehen.

vmk-vkVollgusskronen bestehen komplett aus Metall, wobei verschiedene Dentallegierungen zur Verfügung stehen. Sie umschließen den Zahn im gesamten Umfang und werden meist im Seitenzahnbereich eingesetzt.

Verblendkronen haben grundsätzlich das gleiche Einsatzgebiet wie Vollgusskronen. Sie bestehen aus einem dünnen, die Belastung auffangenden Metallgerüst, welches mit Keramik oder Kunststoff verblendet wird. Bezüglich der Bezuschussung der Krankenkassen wird weiterhin zwischen teilverblendeten Kronen, hier ist nur die nach außen zeigende Zahnfäche verblendet und vollverblendeten Kronen, die gesamte Oberfläche ist zahnfarben verblendet, unterschieden.

cercon

Vollkeramische Kronen sind metallfrei. Sie werden heute meist aus einem kermaischen Grundgerüst, dem Zirkonoxid, angefertigt, welches dann ähnlich den Verblendkronen, in der jeweiligen Zahnfarbe verblendet wird.

 

Stiftkronen werden bei weitgehender Zerstörung der Krone eingesetzt, wenn die Stabilität des Zahnes durch einen zusätzlichen, im Wurzelkanal verankerten Stift erhöht werden muss.

 

Weitere Informationen zu Kronen stehen Ihnen auch auf der Homepage der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen zur Verfügung: Broschüren - Kronen und Broschüren - Veneers - Teilkronen

 

Brücken

Der klassische Ersatz für einen oder mehrere fehlende Zähne ist eine festzementierte Brücke. Meist werden die Nachbarzähne, die die Lücke begrenzen, mit Kronen als Brückenpfeiler versorgt. Je nach zahntechnischer Ausführung können verschiedene Formen von Brücken zum Einsatz kommen:

 

Tangentialbrücke

Tangetial- oder Basisbrücken liegen dicht am Zahnfleisch an.

Eine filigrane Farb- und Formgebung führt zu einer perfekten Ästhetik.


 

Schwebebrücke

Schwebebrücken überspannen die Lücke.

Sie sind hygienisch sehr gut zu pflegen, jedoch für den sichtbaren Bereich ungeeignet.

 

 

Freiendbrücken kommen zur Anwendung, wenn für eine Brücke auf einer Seite kein Pfeiler zur Verfügung steht. In diesem Fall ist es aus Gründen der Lastverteilung erforderlich, die zwei benachbarten Zähne zu überkronen und zu verblocken (verbinden). Es wird dann frei ein Brückenglied angehängt, das in der Breite nicht größer als ein kleinerer Seitenzahn sein sollte.

Klebe- oder Marylandbrücken stellen eine besondere Brückenform dar und sind besonders für Kinder und Jugendliche geeignet.

Neben den klassischen festsitzenden Brücken, die ein hohes Maß an Komfort und Ästhetik darstellen, gibt es weiterhin die herausnehmbaren Brücken (Teleskopbrücken).

 

Weitere Informationen zu Brücken stehen Ihnen auch auf der Homepage der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen zur Verfügung: Broschüren - Brücken

 

 

Herausnehmbarer Zahnersatz

Von Natur aus hat jeder Teil des Körpers seine spezifische Aufgabe. So hat auch jeder Zahn eine Funktion - alle Funktionen sind aufeinander abgestimmt. Schon das Fehlen weniger Zähne kann das komplexe Zusammenspiel empfindlich stören und weitere Schäden zur Folge haben. Können die fehlenden Zähne nicht mehr durch festsitzenden Zahnersatz versorgt werden, wird es erforderlich sie durch herausnehmbare Teilprothesen zu ersetzen. Die Ästheik und vor allem Funktion des Gebisses können so wieder hergestellt werden und Ihnen mehr Sicherheit und Lebensqualität zurückbringen.

Die Modellgussprothese stellt die einfachste Form des herausnehmbaren Zahnersatzes dar.

mogu1mogu2mogu3

Die Modellgussprothese ist, im Gegensatz zur provisorischen Kunststoffprothese mit wenigen gebogenen Drahtklammern, eine dauerhafte Versorgungsform. Die Modellgussprothese besteht aus einem Metallgerüst, das einschließlich der den Halt gebenden Klammern in einem Stück gegossen wird. Darauf werden die zu ersetzenden Zähne, sorgfältig ausgewählt nach Zahnform- und farbe, mit Kunststoff befestigt. Die Modellgussprothese stellt eine sehr kostengünstige Versorgungsform dar, die funktionell ausreichend aber bezüglich Ästhetik und Komfort weniger zu empfehlen ist.

Weitere Informationen zur Modellgussprothese stehen Ihnen auch auf der Homepage der Kassenzahnärztlichen Vereinigung NIedersachsen zur Verfügung: Broschüren - Modellgussprothese

 

Kombiniert festsitzender Zahnersatz ist, wie der Name schon sagt, ein Zusammenspiel von festsitzenden Kronen und einem daran mit speziellen zahntechnischen Verbindungselementen befestigten herausnehmbaren Prothesenteil. Je nach Gebisssituation können an den überkronten Zähnen verschiedene Verbindungselemente den herasusnehmbaren Zahnersatz fixieren. Die gängigsten Möglichkeiten stellen Doppelkronen (Teleskopkronen oder Konuskronen), Geschiebe, Anker, Riegel, Stege oder individuelle Fräsungen dar. Kombiniert festsitzender Zahnersatz verleiht Ihnen ein hohes Maß an Komfort, Sicherheit und Ästhetik. Der herausnehmbare Prothesenteil besitzt einen guten Halt, ästhetische Beeinträchtigungen, wie beispielsweise durch Klammern entfallen.
geschiebe1geschiebe2geschiebe3
Kombiniert festsitzender Zahnersatz Geschiebeprothese

 

PrimärteleskopSekundärteleskop

Kombiniert festsitzender Zahnersatz Teleskopkprothese

 

totale

Sind keine eigenen Zähne mehr vorhanden, so wird eine Totalphrothese erforderlich. Durch eine genaue individuelle funktionelle Abformung wird eine gute Passgenauigkeit zum jeweiligen Kiefer erreicht. Ein zwischen dem Zahnersatz und Weichgewebe vorhandener Flüssigkeitsfilm sorgt bei guten Kieferverhältnissen für einen sicheren Halt. Sollte infolge eines fortgeschrittenen Knochenabbaus die Kiefersituation ungenügend zum Erzielen eines ausreichendes Haltes sein, besteht grundsätzlich die Möglichkeit die Funktionalität durch Implantate zu verbessern.

 

 

Warum sollte eine Zahnlücke versorgt werden?

Besteht in einer Zahnreihe eine Lückensituation, so kann dies langhaltige irreversibele Folgen nach sich ziehen. Oft kippen die angrenzenden Zähne in den freien Raum. Ist der Zahn des Gegenkiefers nicht abgestützt, so kann dieser aus seinem Zahnfach heraus und in die Lücke hineinwachsen, man sprícht dann von Elongation. Dies kann zu tiefgreifenden funktionellen Beeinträchtigungen führen. Ein Lückenschluss durch eine Brücke oder ein Implantat verhindert diese Erscheinungen und führt zudem zu einer vollständigen funktionellen und ästehtischen Rehabilitation. Ein besseres Kauverhalten, mehr Lebensqualität und Selbstsicherheit wirken sich positiv auf Ihr gesamtes Erscheinungsbild aus.

 

Wie ensteht eine Krone?

Jede Krone ist eine ganz individuelle Maßanfertigung. Besteht eine Lücke und sind die Nachbarzähne zur Aufnahme einer Brücke geeignet, so werden die Zähne präzise präpariert. Mit einem exakten Abdruck wird die Situation abgeformt. Im zahntechnischen Labor erfolgt dann die Modellherstellung und Anfertigung der Krone/Brücke. Nach etwa einer Woche wird dann der fertige Zahnersatz einprobiert und schließlich fest eingesetzt, man sagt zementiert.

 

Was kostet eine Krone oder Brücke ?

Diese Frage lässt sich pauschal leider nicht konkret beantworten. Daher sind Angebote über das Internet oder Ähnliches leider oft nicht miteinander vergleichbar. Zur Ermittlung der Kosten sind viele Faktoren zu berücksichtigen: wie hoch ist der Zuschuss der Krankenkasse - handelt es sich bei der gewünschten Leistung um die Regelversorgung oder eine andersartige Versorgung - was für eine Legierung soll verwendet werden, ...
Eine individuelle Beratung und Planung ist daher unerlässlich. Nach eingehender Untersuchung erstellen wir Ihnen gern einen konkreten Kostenvoranschlag, auch für mögliche Alternativen.